Zeleneye Zhyto, ein ukrainisches Volkslied

Dieses ukrainisches Volkslied habe ich in einem Chor kennengelernt. Es handelt vom Getreide und von der Gastfreundschaft, vom gemeinsamen Essen mit allen Generationen. Zeleneye Zhyto, „Grün ist der Roggen, er ist grün“, so lautet der Titel. Heute am Jahrestag des Beginns dieses schrecklichen Krieges war ich auf einer Gedenkveranstaltung und Demo. Gelbblaue Flaggen und Lichter wurden getragen. Ich denke mit mehr…

„Gärtnern, lohnt sich das?“ Meine Antwort mit Blick auf die Zukunft

In der Zeitung lese ich die Frage: „Hilft Gärtnern beim Sparen in schweren Zeiten?“ Und sie wird dort eher mit Nein beantwortet. Da möchte ich nachhaken und ein klares Jein schreiben. Ob es sich für die einzelne Person lohnt, kommt darauf an. Auf die vorhandenen Ressourcen, auf Erfahrung, Wissen und verfügbare Zeit. Ich zum Beispiel habe vor drei Jahren mit mehr…

Hoffnung in schweren Zeiten – wie geht das?

Der Frühling bringt eigentlich eine eigene Form der Hoffnung mit, Aufbruchsstimmung und Mut. Die Bäume blühen, die Sonne scheint, neue Energie kommt. Vielleicht wird alles wieder gut. Doch was in der Welt aktuell läuft, ist krass und besorgniserregend. Ich lese und höre es überall. Massive Sorgen beherrschen die Menschen. Die Kommunikation ist konfliktreich. Der Krieg in der Ukraine und seine mehr…

Solidarität mit der Ukraine #standwithukraine

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine macht mir das Herz unendlich schwer. Seit dem 24. Februar hat sich so viel geändert, was wir nie erwartet hätten. Heftige Gefühle haben uns alle gepackt. Entsetzen. Schreck, Schock, Angst. Wut, Zorn und Empörung. Trauer und Schwere.   Unbenennbar Ich kann immer noch nicht fassen, dass Krieg in Europa ist. Noch dazu ein Angriffskrieg mehr…

Brief an Mutter Erde [Earth Day]

Der 22. April ist der Earth Day. Eine Art Geburtstag oder Muttertag für unseren Heimplaneten, ein Tag, um an unsere Verbindung zur Erde zu denken. Zu diesem Anlass will ich einen Brief an Mutter Erde versuchen. Ich suche meine Verbundenheit, das Band der Lebendigkeit, das mich mit ihr elementar verbindet. Die Erde und wir: Wir nehmen diese Verbindung im Alltag mehr…

Freude an kleinen Dingen

Wenn die Dinge so ganz anders laufen, als wir sie gerne hätten – dann ist es Zeit, auf kleine Freuden zu achten. Auf die Freude, die wir durch kleine Dinge erleben können. Wie in einer persönlichen Krise, in einer Krankheit, wo wir unsere sonstigen Vorstellungen vom Leben zurückstellen müssen und jeden Augenblick für sich nehmen, so gut es geht.   mehr…

Corona: Resilient durch die Krise

Corona stellt uns vor ungekannte Herausforderungen und betrifft alle, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Resilient zu sein ist jetzt gefordert. Auch dann, wenn wir uns nach sommerlicher Sorglosigkeit sehnen und manche die ganze Sache am liebsten vergessen würden. (Beobachtest du das auch?) Die Pandemie ist immer noch da als unsichtbare Bedrohung. Ich habe versprochen, Artikel zur Bewältigung der Krise anzubieten. mehr…

Fridays for Future Klimastreik und Internationaler Tag der Mutter Erde

Diese Woche war Tag der Mutter Erde. Ein internationaler Tag, den es schon viele Jahrzehnte gibt. Die Fridays for Future stellen ihren heutigen Klimastreik unter den Motto dieses Tages. Aber Moment mal – wir haben doch Corona?! Wieso jetzt Klima, wenn wir gerade mit der blöden Pandemie so beschäftigt sind?   Gerade jetzt! Wir brauchen den Kampf für unsere Zukunft mehr…

Trotz Corona immer wieder Richtung Hoffnung gehen

Ich mache ein paar vorsichtige Schritte in den Garten; die ersten seit Wochen. Ich bin klapprig davon, dass ich das Coronavirus bekämpft habe; nicht in der Welt, sondern persönlich in meinem Körper. Aber ich bin nicht so klapprig wie meine Liebste, die es mit Lungenentzündung und hohem Fieber erwischte. Ich konnte sie zum Glück zuhause versorgen. Wir sind jetzt über mehr…

Coronavirus: Abstand halten, einfach erklärt – Pass jetzt BITTE auf! [Brief gegen Sorglosigkeit]

Coronavirus, davon reden immer noch alle. Aber manche haben nicht verstanden, warum es so wichtig ist, Abstand zu halten. Es fühlt sich doof an! Warum darf man sich nicht mehr treffen und überall hingehen? Warum soll ich Menschen nicht umarmen, die ich lieb habe? Warum soll man sogar in der Arbeit Abstand halten? Deshalb ist dieser Artikel in einfacher Sprache mehr…