Dauerstress und Burnout-Gefahr erkennen [Dauerstress Teil 2]

Dies ist Teil 2 einer Serie zu Dauerstress und Resilienz. Zuerst habe ich aufgezeigt, warum der Jobstress so zugenommen hat. Doppelstrategie gegen Jobstress: Warum Entspannungsbäder nicht reichen [Jobstress Teil 1]. Dauerstress kann zu Burnout führen, eine Krankheit, die in der Gesellschaft zunimmt. Hier in Teil 2 spreche ich darüber, woran du bei dir die Gefahr eines Burnout erkennst. Im Dauerstress leben mehr…

Doppelstrategie gegen Jobstress: Warum Entspannungsbäder nicht reichen [Dauerstress Teil 1]

Wir haben ein Problem mit Angst und Spannung in unserer Gesellschaft. Die verschiedenen Krisen, das Einprasseln von Meldungen und Meinungen in den Medien, unsere zahlreichen Rollen und Wünsche, die oft schwer vereinbar sind. Und der Jobstress. Gerade im Job entstehen krasse Spannungszustände. Die möchte ich heute einmal beleuchten und einen Vorschlag machen, der über entspannende Sprudelbäder hinausgeht.   Warum der mehr…

Gedichte, Botschaft von der anderen Seite des Gehirns

Tun wir, was uns wichtig ist? In einem Leben, wo Alltag und Notwendigkeit zu viel Raum einnehmen – haben wir Zeit für das Schöne und Wichtige? Und wenn wir die Zeit haben, nutzen wir sie auch, oder wurschteln wir weiter oder ziehen uns Dinge von außen rein? Eine Art, die Ebene Richtung Bildhaftigkeit und Zeitlosigkeit zu wechseln, sind Gedichte.   mehr…

Freude an kleinen Dingen

Wenn die Dinge so ganz anders laufen, als wir sie gerne hätten – dann ist es Zeit, auf kleine Freuden zu achten. Auf die Freude, die wir durch kleine Dinge erleben können. Wie in einer persönlichen Krise, in einer Krankheit, wo wir unsere sonstigen Vorstellungen vom Leben zurückstellen müssen und jeden Augenblick für sich nehmen, so gut es geht.   mehr…

Weihnachtsfrieden trotz Coronawinter

Das erste Pandemiejahr, das wir je erlebt haben, endet. Wie verbringen wir Advent und Weihnachten? Im Coronawinter ist alles anders. Ist das überhaupt Weihnachten? Sonst wünschen wir uns oft Besinnlichkeit und haben mehr Stress, als wir wollen! Nun ist es umgekehrt: Weihnachten im Lockdown. Und da ist viel, das uns traurig oder besorgt macht. Hier ein paar menschenfreundliche Perspektiven darauf. mehr…

5 Tipps für einen balancierten November

Wir können einen balancierten, erfüllenden November haben, wenn wir uns dem Takt der Zeit anpassen. November ist grau. Immer weniger Licht und mehr Dunkelheit. Wir spüren, dass unsere Energie abnimmt. Manchmal fühlen wir uns depressiver und erschrecken: Was ist denn nur los mit uns?! Dabei ist es ein ganz natürlicher Prozess. Die Bäume ziehen ihre Säfte ins Innere zurück, der mehr…

Du schaffst das! So geht gesunder Stress

Du hast eine krasse Herausforderung vor dir? Du fragst dich, wie du mit dem Stress klarkommen sollst? Hab keine Angst. Du schaffst das! Und es wird dir bekommen, wenn es gesunder Stress ist. Natürlich kennen wir alle das Phänomen, uns heillos zu übernehmen. Und wir wissen doch, dass es nicht gut für uns ist! Ist Stress denn nicht schädlich? Antwort: mehr…

Meine Entdeckung der Langsamkeit

Vorsicht. Durchatmen. Dieser Text handelt von Geduld. Langsamkeit als Qualität. Meine eigene Entdeckung der Langsamkeit. Dazu trägt das berühmte Buch gerade einen Teil bei. Das Buch Die Entdeckung der Langsamkeit kann nämlich geduldig warten. So wie seine Hauptfigur, der britische Polarforscher John Franklin. Eine historische Figur, welche durch einen nachdenklichen Schriftsteller die Eigenschaften der Langsamkeit und der Gründlichkeit verliehen bekam. mehr…

Retreat zuhause – Zeit im inneren Takt

Viele künstlerische und sensible Menschen haben ein Problem damit, zur Ruhe zu kommen. Als feinnervige Wesen sind wir oft wie getrieben. Leicht aus dem Takt, trotz aller Entspannungstechniken. Deshalb möchte ich dir heute eine tiefere Praxis von Erholung durch Rückzug vorschlagen: den Retreat zuhause. Das bedeutet, bewusste Zeit für dich selbst. Die meisten von uns machen schon viel für ihre mehr…

Körpersymptome verstehen – Öffne diese Post! [English Summary]

Körpersymptome begleiten uns das Leben lang. Und sie nerven. Oft sehen wir sie als Feind. Doch es steckt viel mehr dahinter, als wir zuerst denken. Wenn du dir eine bessere Gesundheit wünschst, dann lies weiter! Denn wenn wir Körpersymptome verstehen lernen, ändert sich alles. [English summary available at the bottom of this article!] Körperliche Beschwerden: Wir mögen sie nicht und mehr…