Resilienz stärken – 7 kraftvolle Schritte [Dauerstress Teil 3]

Wir Menschen haben unglaublich viele Ressourcen zur Problemlösung. Unser Unbewusstes hat zahllose Möglichkeiten. So fühlen wir uns aber nicht, wenn wir im tiefen Loch sitzen! Ich sage dir etwas: Wenn Probleme unlösbar erscheinen, hängen wir meistens in einer Negativspirale fest. Die fühlt sich immer grauenvoll an. Wir sind eingesperrt im Gefühl der Hilflosigkeit. Wir fühlen keine Resilienz. Ich weiß, was mehr…

Dauerstress und Burnout-Gefahr erkennen [Dauerstress Teil 2]

Dies ist Teil 2 einer Serie zu Dauerstress und Resilienz. Zuerst habe ich aufgezeigt, warum der Jobstress so zugenommen hat. Doppelstrategie gegen Jobstress: Warum Entspannungsbäder nicht reichen [Jobstress Teil 1]. Dauerstress kann zu Burnout führen, eine Krankheit, die in der Gesellschaft zunimmt. Hier in Teil 2 spreche ich darüber, woran du bei dir die Gefahr eines Burnout erkennst. Im Dauerstress leben mehr…

Doppelstrategie gegen Jobstress: Warum Entspannungsbäder nicht reichen [Dauerstress Teil 1]

Wir haben ein Problem mit Angst und Spannung in unserer Gesellschaft. Die verschiedenen Krisen, das Einprasseln von Meldungen und Meinungen in den Medien, unsere zahlreichen Rollen und Wünsche, die oft schwer vereinbar sind. Und der Jobstress. Gerade im Job entstehen krasse Spannungszustände. Die möchte ich heute einmal beleuchten und einen Vorschlag machen, der über entspannende Sprudelbäder hinausgeht.   Warum der mehr…

Zeleneye Zhyto, ein ukrainisches Volkslied

Dieses ukrainisches Volkslied habe ich in einem Chor kennengelernt. Es handelt vom Getreide und von der Gastfreundschaft, vom gemeinsamen Essen mit allen Generationen. Zeleneye Zhyto, „Grün ist der Roggen, er ist grün“, so lautet der Titel. Heute am Jahrestag des Beginns dieses schrecklichen Krieges war ich auf einer Gedenkveranstaltung und Demo. Gelbblaue Flaggen und Lichter wurden getragen. Ich denke mit mehr…

Sag „Ja!“ zu deiner Hochsensibilität – Wie mich Anne-Barbara Kerns Kurs weitergebracht hat

Hilfreicher Kurs für Hochsensible! Viele, die meinen Blog lesen, sind hochsensibel. (Manche, ohne es zu wissen.) Sie empfinden stärker als der Durchschnitt. Damit kann ich mich identifizieren, denn auf mich trifft es auch zu. Deshalb stelle ich euch heute einmal ein besonderes Kursangebot für hochsensible Menschen vor, an dem ich teilgenommen und sehr davon profitiert habe: Sag „Ja!“ zu deiner mehr…

Dich feiern – Kleiner Jahresrückblick in Wertschätzung

Ein Jahresrückblick mit positiven Gefühlen. Warum er uns stark macht und ein Vorschlag für den Ablauf. Ich finde es achtsam, auf das vergangene Jahr mit Freundlichkeit zurückzublicken und es zu würdigen. Ich will das Erlebte eines ganzen Jahres mit Verständnis betrachten und in Wertschätzung umhüllen. Denn – warum nicht? Warum soll ich nur mit Sorge auf Vergangenheit und Zukunft schauen? mehr…

Weihnachtsruhe. Licht im Dunkel – zwei verschiedene Qualitäten

Meine Weihnachtsgedanken. Die Energie dieser Zeit auf der Nordhalbkugel: Das Licht im Dunkel, Hoffnung, Neugeburt. Für mich gehören zwei Aspekte zur lange ersehnten und sehr genossenen Weihnachtsruhe: Da ist die menschliche Wärme. Und da ist das Innehalten.   Winterpause Auch unsere Gemüsekiste macht zwei Wochen wohlverdiente Winterpause. Viele Betriebe schließen. Die Weihnachtsmärkte machen wieder zu. Andere Firmen oder Einrichtungen arbeiten mehr…

Hochsensibel Kongress 2022, 04.11.22 bis 13.11.22 – mein Tipp

Hochsensibel, das ist ein recht neues Wort. In den Neunzigern geprägt hat es sich seither verbreitet. In wenigen Tagen startet nun der Hochsensibel Kongress, von dem du auch profitieren kannst.  Warum überhaupt das Thema? Wir haben leider in unserer Kultur einen Kult um Unempfindlichkeit, den wir von klein auf gelernt haben. Dieser „Das macht mir nichts aus“-Mythos schadet uns.   mehr…

„Gärtnern, lohnt sich das?“ Meine Antwort mit Blick auf die Zukunft

In der Zeitung lese ich die Frage: „Hilft Gärtnern beim Sparen in schweren Zeiten?“ Und sie wird dort eher mit Nein beantwortet. Da möchte ich nachhaken und ein klares Jein schreiben. Ob es sich für die einzelne Person lohnt, kommt darauf an. Auf die vorhandenen Ressourcen, auf Erfahrung, Wissen und verfügbare Zeit. Ich zum Beispiel habe vor drei Jahren mit mehr…

Zu viele Ideen, Entscheidungsprobleme einer multikreativen Bloggerin

AAaargh, nicht schon wieder! Immer dasselbe am Monatsende. Ich habe fast meine ganze Zeit schon ausgegeben, und jetzt muss in den Rest der Stunden noch mein monatlicher Artikel reinpassen. Und wieder paralysiert mich die Frage, was genau soll ich schreiben? Ich habe keinen Mangel an Ideen, keineswegs, sondern zu viele Ideen! Eine Flut von Möglichkeiten, so dass ich nicht weiß, mehr…